Der 33. Spieltag der Bundesliga besiegelte den Abstieg von sowohl Bochum als auch Holstein Kiel, nachdem beide Teams Niederlagen gegen Mainz bzw. Freiburg einstecken mussten.
Kiel stand kurz vor einem möglichen Klassenerhalt – ein Sieg oder ein Unentschieden gegen Freiburg hätte sie im Rennen um den Relegationsplatz gehalten, zumal sie in den letzten Wochen eine Leistungssteigerung gezeigt hatten. Doch es war zu wenig, zu spät, und so geht es nach ihrer ersten Bundesliga-Saison direkt zurück in die 2. Bundesliga.
Für Bochum endet mit dem Abstieg eine vierjährige Phase in der höchsten Spielklasse, in der sich die Leistungen zunehmend verschlechterten. Letzte Saison konnte man den Abstieg noch durch ein Wunder in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf verhindern.
Unter Dieter Hecking sah es zur Jahreswende so aus, als könnte die Wende gelingen – Siege gegen Borussia Dortmund und Bayern München schürten Hoffnungen. Doch darauf konnte das Team nicht weiter aufbauen.
Der Relegationsplatz wird am letzten Spieltag entschieden – zwischen Heidenheim und Hoffenheim, eventuell auch noch mit St. Pauli, falls sie am Sonntag nicht gegen Eintracht Frankfurt gewinnen.
Das Team von Frank Schmidt besiegte Union Berlin mit 3:0 und liegt nun nur drei Punkte hinter Hoffenheim, das am letzten Spieltag auf Bayern München trifft, während Heidenheim zuhause gegen Werder Bremen spielt. Sollte es zu einem Torverhältnis-Swing von sechs Treffern zugunsten von Heidenheim kommen, könnte Hoffenheim in die Relegation rutschen. Falls dieses Szenario eintritt und St. Pauli gleichzeitig gegen das bereits abgestiegene Bochum nicht gewinnt, müsste St. Pauli in die Relegation.
Kommentiert unten 👇
Discover more from VIEWINFOR
Subscribe to get the latest posts sent to your email.